Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Abrechnung
Hitler, Röhm und die Morde vom 30. Juni 1934. Die wahre und ganze Geschichte des "Röhm-Putschs"
von Peter Longerich
Verlag: Molden Verlag Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-222-15103-3
Erschienen am 14.03.2024
Sprache: Deutsch
Format: 218 mm [H] x 148 mm [B] x 27 mm [T]
Gewicht: 444 Gramm
Umfang: 208 Seiten

Preis: 28,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 26. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

28,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 21,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Peter Longerich zählt zu den Experten für den Nationalsozialismus. Der Zeithistoriker war Professor am Royal Holloway College in London und lehrte an der Universität der Bundeswehr. Bei Molden erschien zuletzt 'Außer Kontrolle. Deutschland 1923', die Chronologie einer Zeitenwende, die u. a. in 'SZ', 'Welt', 'Spiegel', 'Der Standard', 'Die Presse' und 'Falter' großes Medienecho auslöste.



1934, ein Jahr nach der »Machtergreifung«, gerät das NS-Regime in eine schwere Krise. Die politischen Erfolge bleiben aus, die erste Euphorie unter den Anhänger:innen ist verflogen. Ernst Röhm baut seine »Sturmabteilung« weiter aus und fordert eine Fortsetzung der »nationalsozialistischen Revolution«, gleichzeitig formieren sich ultrakonservative Kräfte. Im Juni 1934 hält Hitler blutige Abrechnung: Er lässt Röhm und die SA-Spitze kaltblütig liquidieren. Doch die Morde eskalieren.
Peter Longerich rekonstruiert die komplexen Hintergründe des sogenannten »Röhm- Putschs« und zeigt zum ersten Mal anhand der umfassenden Auswertung zeitgenössischer »Stimmungsberichte«, wie die Bevölkerung auf das Morden reagierte. Sein Fazit: Die »Nacht der langen Messer« war ein Zentralereignis in der Geschichte des Dritten Reiches, das Hitlers Durchbruch zur Alleinherrschaft ebnete.


andere Formate