Henning Wrogemann, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist seit 2007 Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und Leiter des von ihm 2011 gegründeten Instituts für Interkulturelle Theologie und Interreligiöse Studien (IITIS). Er wurde 1995 an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg promoviert und habilitierte sich dort 2005. Wrogemann ist Mitherausgeber der Zeitschriften Evangelische Theologie, Verkündigung und Forschung und Theologische Literaturzeitung. In den Jahren 2012 bis 2015 veröffentlichte er ein dreibändiges Lehrbuch Interkulturelle Theologie/Missionswissenschaft, das 2016-2019 als englische Ausgabe unter dem Titel Intercultural Theology erschienen ist. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Themen Interkulturelle Hermeneutik, Interreligiöser Dialog, kontextuelle Missionstheologien sowie Gegenwartsfragen im Islam.
Das umfassende Lehrbuch ist in zwei Teile gegliedert. Der Teil Religionswissenschaft bietet einen Abriss der Religionsforschung von der Frühaufklärung bis zur Gegenwart. Dabei werden Ansätze von Religionsphilologie, -phänomenologie, -soziologie, -ethnologie und -ökonomie ebenso behandelt wie neuere Zugänge diskurstheoretischer, postkolonialer oder kulturwissenschaftlicher Religionswissenschaft. Dem schließen sich Grundinformationen zu Judentum, Hinduismus, Buddhismus und Islam in Geschichte und Gegenwart an.
Im Teil Interkulturelle Theologie werden Übersichten zur christlichen Ausbreitungsgeschichte, zu Missionstheologien in Geschichte und Gegenwart, Formen Kontextueller Theologie sowie relevante Themen kirchlicher Praxis in verschiedenen Kontinenten geboten. Dem schließen sich Ausführungen zur Frage interreligiöser Koexistenz und Konkurrenz, zu Dialog und Zeugnis und der Entwurf einer christlichen Theologie interreligiöser Beziehungen an.
Religious Studies and Intercultural Theology
In the section Religious Studies, the work offers a journey through religious research from the early Enlightenment to the present day. It covers approaches in the fields of religious philology, phenomenology, sociology, ethnology and economics as well as more recent approaches to discourse theory, and postcolonial or cultural perspectives in religious studies. This is followed by basic informations on Judaism, Hinduism, Buddhism and Islam in past and present.
The section Intercultural Theology offers overviews on the history of the spread of Christianity, on mission theologies in history and the present, on forms of contextual theology as well as on relevant topics of church practice in different continents. This is followed by reflections on the question of interreligious coexistence and competition, on dialogue and witness, and the concept of a Christian theology of interreligious relations.
INHALT
Vorwort IXX
A Religionswissenschaft
Einleitung 2
I Religionswissenschaftliche Theorie
1. Entstehung der Religionswissenschaft und frühe Ansätze
1.1 Von der Religionsphilosophie zur Religionswissenschaft 4
1.1.1 Religionsphilosophie im 17.-19. Jahrhundert 4
1.1.2 Anfänge der Religionswissenschaft im frühen 19. Jahrhundert 12
1.1.3 Vergleichende Philologie, U¿bersetzungen und Editionen 13
1.1.4 Taxonomien von Religion und die »Entdeckung« des Buddhismus 16
1.1.5 Philologische Religionswissenschaft - Friedrich Max Müller 17
1.1.6 Kritische Würdigung und Ausblick 22
1.1.7 Weiterführende Literatur 24
1.2 Religionsgeschichtliche und hermeneutische Ansätze 24
1.2.1 Die Religionsgeschichtliche Schule 25
1.2.2 Religionen und hypothetische Anempfindung - Ernst Troeltsch 26
1.2.3 Religionen, Geschichte und Verstehen als Nachempfinden 27
1.2.4 Vergleichende Religionswissenschaft - Joachim Wach 29
1.2.5 Einklammerung, historisches Wesen und Verstehen als Intuition 30
1.2.6 Kritische Würdigung und Ausblick 35
1.2.7 Weiterführende Literatur 38
1.3 Religionssoziologische Ansätze - Klassiker 39
1.3.1 Von der frühen Soziologie zur Religionssoziologie 39
1.3.2 Religion und Gesellschaft - E¿mile Durkheim 40
1.3.3 Wissenschaftsverständnis und Religionsbegriff 41
1.3.4 Religion und Rationalisierung - Max Weber 46
1.3.5 Protestantische Ethik und Okzidentaler Rationalismus 48
1.3.6 Kritische Würdigung und Ausblick 50
1.3.7 Weiterführende Literatur 52
2. Religionsphänomenologie und Religionsethnologie
2.1 Religionsphänomenologische Ansätze 53
2.1.1 Das Heilige als Objekt der Religion - Rudolf Otto 54
2.1.2 Religion und Macht - Gerardus van der Leeuw 58
2.1.3 Das Wesen der Religion - Friedrich Heiler 60
2.1.4 Der Heilige Kosmos - Mircea Eliade 62
2.1.5 Primäre und sekundäre Religionserfahrung - Theo Sundermeier 65
2.1.6 Kritische Würdigung und Ausblick 67
2.1.7 Weiterführende Literatur 70
2.2 Religionsethnologie - eine U¿bersicht 70
2.2.1 Cultural Anthropology - Franz Boas, Ruth Benedict 71
2.2.2 Social Anthropology - James Frazer, Mary Douglas 72
2.2.3 Funktionalistischer Ansatz - Bronislaw Malinowski 75
2.2.4 Semiotischer Ansatz - Clifford Geertz 79
2.2.5 Writing Culture - Karl-Heinz Kohl, Clifford Geertz 83
2.2.6 Historical Anthropology - Talal Asad 87
2.2.7 Kritische Würdigung und Ausblick 90
2.2.8 Weiterführende Literatur 94
3. Religionssoziologie und Religionsökonomie
3.1 Religionssoziologie - Religion als System und Public Religion 96
3.1.1 Religionssoziologische Diskurse im U¿berblick 96
3.1.2 Strukturfunktionalismus - Talcott Parsons 96
3.1.3 Religion als System - Niklas Luhmann 98
3.1.4 Public Religion - Jose¿ Casanova 101
3.1.5 Deprivatisierung von Religion - eine These in der Diskussion 102
3.1.6 Kritische Würdigung und Ausblick 103
3.1.7 Weiterführende Literatur 104
3.2 Religionssoziologie - Invisible, Civil, Popular Religion 105
3.2.1 Invisible Religion und Anthropologie - Thomas Luckmann 106
3.2.2 Unspezifische und spezifische Sozialform der Religion 108
3.2.3 Civil religion am Beispiel der USA - Robert Bellah 110
3.2.4 U¿berzeugungen, Symbole und Rituale von Civil Religion 111
3.2.5 Populäre Religion - Hubert Knoblauch 113
3.2.6 Kritische Würdigung und Ausblick 116
3.2.7 Weiterführende Literatur 118
3.3 Religionsökonomie - Rational Choice und Marktmodell 119
3.3.1 Religionsökonomie - Theorien im U¿berblick 119
3.3.2 Rational Choice-Theorie - Laurence R. Iannaccone 121
3.3.3 Fundamentalismus oder Sectarianism? - Beispiel Netzwerke 123
3.3.4 Marktmodell und Mitgliedschaft- Rodney Stark und Roger Finke 126
3.3.5 Transaktionskosten und Konversion - Beispiel Fernhandel 128
3.3.6 Kritische Würdigung und Ausblick 129
3.3.7 Weiterführende Literatur 131
4. Diskurstheorie, postkoloniale und kognitive Thorie
4.1 Religionswissenschaft und Diskurstheorie 133
4.1.1 Imagining Religion - Jonathan Z. Smith 134
4.1.2 Manufactoring Religion - Russell T. McCutcheon 135
4.1.3 Kritik an sui generis religion und ihren soziopolitischen Konsequenzen 136
4.1.4 Ideology of Religious Studies - Timothy Fitzgerald 140
4.1.5 Kritik des judäo-christlichen Religionsbegriffs am Beispiel Japans 141
4.1.6 Kritische Würdigung und Ausblick 143
4.1.7 Weiterführende Literatur 147
4.2 Postkoloniale und kognitive Theorie 148
4.2.1 Postcolonial Studies - Theorien im U¿berblick 149
4.2.2 Postkoloniale Kritik religionssoziologischer Diskurse 150
4.2.3 Orientalism and Religion - Richard King 152
4.2.4 Cognitive Approach - Theorien im U¿berblick 154
4.2.5 Kognition und Religion - Pascal Boyer 154
4.2.6 Religious Concepts - Harvey Whitehouse 156
4.2.7 Kritische Würdigung und Ausblick 157
4.2.8 Weiterführende Literatur 159
II Themen und Fragestellungen
5. Dimensionen von Religion
5.1 Säkularisierung und Sakralisierung - politische Dimension 161
5.1.1 Säkularisation, Säkularismus, Säkularisierung - Begriffe 161
5.1.2 Moderne, Individualisierung, Markt - Theorieansätze 163
5.1.3 Ebenen der Säkularisierung - Wahrnehmungsmuster 164
5.1.4 Säkularisierung und historische Forschung - Metatheorie 166
5.1.5 Multiple Secularities - interkulturelle Perspektiven 171
5.1.6 Den Begriff Säkularisierung aufgeben? - Ausblick 174
5.1.7 (Re-)Sakralisierungen und ihre Medien - Seitenblicke 176
5.1.8 Weiterführende Literatur 177
5.2 Medien und O¿ffentlichkeit - mediale Dimension 178
5.2.1 Medien - theoretische Vororientierung 179
5.2.2 Medien, Religion und Kultur - neue Formen religiöser Präsenzen 179
5.2.3 Wandel der O¿ffentlichkeit und intermediäre Religion 181
5.2.4 Religiöse TV-Sender und die Regeln des Medienmarktes 183
5.2.5 Religiöses Fernsehen und neue rituelle Praktiken 186
5.2.6 Ausblick 187
5.2.7 Weiterführende Literatur 187
5.3 Raum und Repräsentation - räumliche Dimension 188
5.3.1 Raum und Religion - theoretische Vororientierung 189
5.3.2 Macht des Raumes - physische und soziale Räume 192
5.3.3 Räume der Macht - Erinnerungsräume 195
5.3.4 Raumdeutungen und Deutungsräume - Beispiele 196
5.3.5 Globalisierung und Lokalität - Verflechtungen 197
5.3.6 Die Stadt als Raum des Austausches zwischen Lokalität und Globalisierung 198
5.3.7 Ausblick 201
5.3.8 Weiterführende Literatur 202
5.4 Kanon und Kanonisierung - zeitliche Dimension 203
5.4.1 Ein kulturwissenschaftlicher Begriff von Kanon 203
5.4.2 Kanon und Kanonisierung als Thema religionswissenschaftlicher Vergleiche 206
5.4.3 Europäische Wissenschaft, Indien und Kanonbildung in der Kolonialzeit 207
5.4.4 Kanonisierungsprozesse in christlichen und islamischen Traditionen 211
5.4.5 Moderne, Medien, Kanonisierung und Identitätsfrage 214
5.4.6 Ausblick 216
5.4.7 Weiterführende Literatur 217
6. Religionswissenschaftliche Methodologie
6.1 Vergleich als Methode der Religionswissenschaft 218
6.1.1 Vergleich von Religionen - geschichtliche Hinführung 218
6.1.2 Methodik des Vergleichs - postmoderne Kritik und New Comparativism 221
6.1.3 Nomenklatur - Objektsprache und Metasprache 224
6.1.4 Entdeckung vs. Erfindung - Intuition und Intention 226
6.1.5 Kohärenz - im Phänomen oder im Auge des Betrachters? 228
6.1.6 Metatheorie - methodische Vorentscheidungen im Vergleich 230
6.1.7 Weiterführende Literatur 231
6.2 Zum Verhältnis von Religionswissenschaft und Theologie 233
6.2.1 Differenzierungen - historischer Rückblick 233
6.2.2 Methodenvielfalt - ein Blick in die Fächer 234
6.2.3 Theologie - Gegenstandsbereich und Perspektive 235
6.2.4 Systemische Einbindungen - Wissensproduktion für wen? 236
6.2.5 Verortungen - Religionswissenschaft in verschiedenen Kontexten 238
6.2.6 Bezugnahmen - Religionswissenschaft und Theologie 239
6.2.7 Weiterführende Literatur 242
III Ausgewählte Religionsformationen im U¿berblick
7. Religionsformationen
7.1 Antike Religionen, tribale Religionen, Weltreligionen 244
7.1.1 Die Welt de rReligionen und die Religionen der Welt - Einleitung 244
7.1.2 Antike Religionen - Eigensinn und bleibende Bedeutung 245
7.1.3 Tribale Religionen - vergangene und gegenwärtige Präsenzen 248
7.1.4 Weltreligionen - wer gehört dazu und was ist gemeint? 249
7.1.5 Neureligiöse Bewegungen und neue Religionen - Beispiele 250
7.1.6 Zur Auswahl der behandelten Religionen - Vorbemerkung 251
7.1.7 Weiterführende Literatur 252
7.2 Judentum 253
7.2.1 Geschichte Israels und rabbinisches Judentum 253
7.2.2 Geschichte des rabbinischen Judentums im U¿berblick 254
7.2.3 Traditionen und Lehre 260
7.2.4 Rituelle Praxis im Lebens- und Jahreszyklus 262
7.2.5 Jüdische Bewegungen im 19.-21. Jahrhundert 265
7.2.6 Messianische Juden 267
7.2.7 Weiterführende Literatur 268
7.3 Hindu-Traditionen 269
7.3.1 Epochen der indischen Religionsgeschichte 269
7.3.2 Hinduismus? - Gemeinsames der Hindu-Traditionen 273
7.3.3 Reinheit, Kastensystem, Dimensionen religiöser Praxis 275
7.3.4 Das Göttliche, Gottheiten, Verehrungsformen 279
7.3.5 Kolonial-A¿ra, globale Diskurse und Neohinduismus 284
7.3.6 Indien in der Gegenwart und Hindutva 286
7.3.7 Weiterführende Literatur 290
7.4 Buddhistische Traditionen 291
7.4.1 Gautama Buddha und frühe Geschichte 293
7.4.2 Charakteristika buddhistischer Lehre und Praxis 296
7.4.3 Therava-da-, Maha-ya-na und Vajraya-na-Buddhismus 300
7.4.4 Kolonial-A¿ra, buddhistischer Modernismus und westliches Buddhismus-Bild 302
7.4.5 Neobuddhistische Bewegungen und buddhistische Volksfrömmigkeit 305
7.4.6 Aktuelle Entwicklungen 311
7.4.7 Weiterführende Literatur 314
7.5 Islamische Traditionen - I: Entstehung und Frühgeschichte 316
7.5.1 Arabische Halbinsel in vorislamischer Zeit 316
7.5.2 Muh.ammad - I: Verkündigung in Mekka bis zur Auswanderung 317
7.5.3 Muh.ammad - II: Zeit in Medina bis zum Tode Müammads 321
7.5.4 Die Zeit der ersten vier Kalifen und muslimische Expansion 323
7.5.5 Sunnitischer und schiitischer Islam - Profile im U¿berblick 328
7.5.6 Zum Wandel des Müammad-Bildes in islamischen Traditionen 332
7.5.7 Die islamische Frühzeit in muslimischen Diskursen der Gegenwart 336
7.5.8 Weiterführende Literatur 339
7.6 Islamische Traditionen - II: Lehre und Praxis 340
7.6.1 Von der koranischen Verkündigung zum Koran als Buch 340
7.6.2 Der Koran als Text: Religiöse Verwendung und Inhalte 343
7.6.3 ¿ad¿¯th-Traditionen-Entstehung,Sammlung, aktuelle Bedeutung 349
7.6.4 Scharia - Verständnisse und Diskurse 354
7.6.5 Rituelle Pflichten - Theorie und Praxis 360
7.6.6 Volksislam - Islam in der alltäglichen Lebenswelt 364
7.6.7 Weiterführende Literatur 364
7.7 Islamische Traditionen - III: Gegenwartsfragen 368
7.7.1 Salafiyya und Neosalafiyya - Entstehung und Richtungen 368
7.7.2 Globalisierung - Organisationen, Institutionen und Netzwerke 372
7.7.3 Regionale Vielfalt - islamische Präsenzen in Afrika und Asien 375
7.7.4 Reformislam - Entwürfe und Diskurse 376
7.7.5 Giha-dismus - Hintergründe und Erscheinungsformen 382
7.7.6 Genderfragen - Familienrecht und Koran-Exegese 389
7.7.7 Weiterführende Literatur 393
B Interkulturelle Theologie
Einleitung
I Grenzüberschreitendes Handeln: Geschichte, Kontexte, Theologien
1. Ausbreitungsgeschichte und Theologie der Mission
1.1 Geschichte der christlichen Mission im U¿berblick 402
1.1.1 Epochen der Ausbreitungsgeschichte des Christentums 402
1.1.2 Missionarische Neuaufbrüche im 19. Jahrhundert 405
1.1.3 Anfänge der O¿kumenischen Bewegung und Gründung des O¿RK 407
1.1.4 Weltmissionskonferenzen als Zeitansage - ein Längsschnitt 408
1.1.5 Das Christentum als globale Religionsformation - das 20. Jahrhundert 418
1.1.6 Diversifizierung des Christentums und Interkulturelle Theologie 419
1.1.7 Weiterführende Literatur 419
1.2 Profile der Missionstheologie - ein Längsschnitt 421
1.2.1 Mission im Verhältnis zu Kirche und Kultur 421
1.2.2 Mission im Verhältnis zu Geschichte und Eschatologie 424
1.2.3 Mission im Verhältnis zu Welt und Gesellschaft 426
1.2.4 Mission im Horizont von Befreiung und Mächten 428
1.2.5 Mission im Horizont von Diskriminierung und Repression 431
1.2.6 Doxologische Missionstheologie und die Frage der Anschlussfähigkeit 432
1.2.7 Weiterführende Literatur 437
1.3 Missionstheologische Profile - konfessionell und interkulturell 438
1.3.1 Römisch-katholische Missionstheologie - II. Vaticanum und Kirche als Sakrament 438
1.3.2 Orthodoxe Kirchen - Mission zwischen Kirche und Kosmos 443
1.3.3 Nordamerikanischer Protestantismus - Church Growth und Missional Church 446
1.3.4 Anglikanische Kirche - Church Plantingund Fresh Expressions 448
1.3.5 Pfingstbewegung(en) - Power of the Spirit, Deliverance, Healing 450
1.3.6 Ausblick 456
1.3.7 Weiterführende Literatur 457
2. Theologien und Kirchen in ihren Kontexten - Beispiele, Begriffe, Theorien
2.1 Jesus Christus verstehen - Perspektiven kontextueller Christologien 461
2.1.1 Kulturell-kontextuelle Pluralisierung des Christentums in der Gegenwart 461
2.1.2 Jesus als Befreier? - Christologie in lateinamerikanischen Kontexten 463
2.1.3 Jesus als Initiationsmeister? - Christologie in afrikanischen Kontexten 466
2.1.4 Jesus als Meditationsmeister? - Christologie in buddhistischen Kontexten 470
2.1.5 Jesus als Avatar oder Dalit? - Christologiein indischen Kontexten 472
2.1.6 Dogmatische Wegmarken - Zusammenschau und kritische Rückfragen 474
2.1.7 Weiterführende Literatur 479
2.2 Kirchen im Kontext - Beispiele aus Afrika, Asien, Latein- amerika, Australien 481
2.2.1 Kontext Armut - zwischen Befreiungstheologie und Prosperity Gospel 483
2.2.2 Kontext Krankheit - zwischen medizinischem Auftrag und Heilungsgebet 485
2.2.3 Kontext Bad Governance - zwischen deliverance und reconstruction 488
2.2.4 Kontext Gewalt - zwischen Mediation und Versöhnung 490
2.2.5 Kontext Genderfragen - zwischen Tradition und Innovation 492
2.2.6 Globale O¿kumene - zwischen Viefalt und Gemeinsamkeit 493
2.2.7 Weiterführende Literatur 495
II Koexistenz und Konkurrenz - Religionen, Dialoge, Beziehungen
3. Religionen in Koexistenz und Konkurrenz
3.1 Religiöse Geltungsansprüche in Lehre, Ritus und Raum 499
3.1.1 Religiöse Geltungsansprüche und die Frage der Toleranz 500
3.1.2 Buddha in hinduistischen und Visnu in buddhistischen Kontexten 502
3.1.3 Das Jesusbild in hinduistischen und buddhistischen Kontexten 505
3.1.4 Das Jesusbild im Koran und in islamischen Traditionen 506
3.1.5 Religiöse Geltungsansprüche und die Toleranzfrage 512
3.1.6 Ausblick 513
3.1.7 Weiterführende Literatur 514
3.2 Interreligiöser Dialog - Begriff und Hermeneutik 515
3.2.1 Dialoginitiativen im 20. Jahrhundert - Längsschnitt 516
3.2.2 Pragmatische Dialogbegriffe - Kontakt und Kompromiss 517
3.2.3 Theologische Dialogbegriffe - Kenntnis, Konsens und Kontroversität 519
3.2.4 Dialog und Glaubenszeugnis - christliche Verhältnisbestimmungen 520
3.2.5 Dialog und das religiös Andere - buddhistische und muslimische Ansätze 522
3.2.6 Ausblick 526
3.2.7 Weiterführende Literatur 526
3.3 Theologie der Religionen - Chancen und Grenzen 528
3.3.1 TheologiederReligionen-eingeschichtlicher Längsschnitt 528
3.3.2 Religionen in systematischer Perspektive - Verortungen 530
3.3.3 Pluralistische Religionstheologie - Denkmuster 536
3.3.4 Religionstheologische Ansätze in der Kritik - theologische Anfragen 538
3.3.5 Interreligiöse Beziehungen verstehen - Thesen 540
3.3.6 Letztbegründungen und Wertschätzung des Anderen - Theologie 543
3.3.7 Weiterführende Literatur 544
4. Theologie Interreligiöser Beziehungen - Wertschätzung und Zeugnis
4.1 Religiöse Pluralität und die Wahrheitsfrage - Mutmaßungen 545
4.1.1 MüssennichtalleaufgleicherAugenhöhesein?- Thema U¿berheblichkeit 546
4.1.2 Glauben wir nicht alle an denselben Gott? - Thema Gottesbild 547
4.1.3 Sind nich talle religiösen Sprachformen nur relativ? - Thema Metaphorik 552
4.1.4 Wieso Jesus und nicht auch Buddha oder der Koran? - Thema Letztbegründungen 554
4.1.5 Sollten wir uns nicht alle weniger wichtig nehmen? - Thema Praxis 556
4.1.6 Sollten wir nicht viele Blumen blühen zu lassen? - Thema Pluralismus 558
4.1.7 Weiterführende Literatur 560
4.2 Der trinitarische Gott und die Welt der Religionen - Antwortversuche 562
4.2.1 Der dreieinige Gott - Kreuzestheologie als Offenbarung des liebenden Gottes 562
4.2.2 Der dreieinige Gott bleibt nicht verborgen - Heilshandeln und Welthandeln 571
4.2.3 Der dreieinige Gott bestimmt die Metaphern seiner Offenbarung - Verbindlichkeit 573
4.2.4 Der dreieinige Gottrechtfertigt den Sünder - Das Kreuz als Sühne und A¿rgernis 577
4.2.5 Der dreieinige Gott begabt mit dem Heiligen Geist - christomorphe Gemeinschaft 583
4.2.6 Der dreieinige Gott führt in alle Wahrheit - Heiliger Geist und Unterscheidung der Geister 587
4.2.7 Zusammenfassung und Ausblick 593
4.2.8 Weiterführende Literatur 595
4.3 Interreligiöse Beziehungen - Konsequenzen 597
4.3.1 Toleranz versus Relativismus - individuelle Ebene 597
4.3.2 Passive und aktive Toleranz - soziale und politische Ebene 598
4.3.3 Formen der Anerkennung - Respekt, Liebe, Recht, Leistung 602
4.3.4 Nähe und Distanz - Anerkennung, Toleranz, Zurückweisung 605
4.3.5 Wege im Pluralismus: Kreuz - christomorphe Gemeinschaft - Geistzeugnis 606
4.3.6 ZeugnisauftragderKirche-Verbindlichkeit und Freiheit 607
4.3.7 Weiterführende Literatur 609
III Theorie und Theologie - Begriffe, Methodik, Hermeneutik
5. Interkulturelle Theologie - Begriffe und Theorien
5.1 Grundbegriffe der Interkulturellen Theologie 611
5.1.1 Inkulturation - von Akkomodation bis Kontextualisierung 611
5.1.2 Synkretismus - theologische und religionswissenschaftliche Ansätze 614
5.1.3 Kultur - von Diffusionismus bis Diskurstheorie 617
5.1.4 Konversion - von Bekehrung bis Transformation 619
5.1.5 Soziales Handeln - von Diakonie bis Entwicklung 622
5.1.6 Partnerschaft - von Brückenkopf bis Companionship 623
5.1.7 Weiterführende Literatur 626
5.2 Theorien der Interkulturellen Theologie 627
5.2.1 Interkulturelle Theologie - Anfänge 627
5.2.2 Funktionen - Information, Konstruktion, Kritik 629
5.2.3 Hermeneutik des Fremden - Xenologie 635
5.2.4 Postkoloniale Theorie - Verflechtungsgeschichten 636
5.2.5 Semiotik und Diskurstheorie - Zeichen und Macht 637
5.2.6 Erträge - Inspiration, Korrektur, Beziehungsarbeit 649
5.2.7 Weiterführende Literatur 642
Anhang
Literatur 646
Register 686
Namen 686
Sachen 695
Bibelstellen 697
Koranstellen 699