Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Geschichte Thüringens
von Steffen Raßloff
Verlag: C.H. Beck Kontaktdaten
Reihe: Beck'sche Reihe Nr. 2616
Reihe: C. H. Beck Wissen
Taschenbuch
ISBN: 978-3-406-74734-2
Auflage: 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage
Erschienen am 17.02.2020
Sprache: Deutsch
Format: 111 mm [H] x 177 mm [B] x 10 mm [T]
Gewicht: 120 Gramm
Umfang: 127 Seiten

Preis: 9,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 06. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

9,95 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (PDF) 9,99 €
zum E-Book (EPUB) 9,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Steffen Rassloff ist promovierter Historiker und publiziert seit vielen Jahren zur Geschichte Thüringens und der Thüringer.



Zum 100. Jahrestag der Gründung Thüringens am 1. Mai 2020 bietet dieser neu bearbeitete Band einen informativen Überblick zur Landesgeschichte einschließlich der Ur- und Frühgeschichte. Es bringt dem Leser jene klar umrissene Landschaft in der Mitte Deutschlands vom Königreich der Thüringer über die Landgrafschaft Thüringen und sprichwörtliche Kleinstaatenwelt bis hin zum heutigen Freistaat näher. Dabei erschließt sich auch die Bedeutung Thüringens als "Herzland deutscher Kultur" um Welterbe Wartburg und Weimar.



Inhalt
Vorwort zur überarbeiteten Neuauflage
I. Einleitung
II. Ur- und Frühgeschichte

III. Stammesbildung und Königreich der Thüringer
(Zeitenwende bis 6. Jahrhundert)


IV. Vom fränkischen Grenzland zur Landgrafschaft
Thüringen (6.-13. Jahrhundert)

1. Thüringen unter Franken, Ottonen und Saliern
2. Ludowingische Landgrafschaft Thüringen
V. Thüringen im Spätmittelalter
(13.-15. Jahrhundert)

1. Wettinische Vorherrschaft in Thüringen
2. Konkurrierende Herrscherhäuser, Reichsstädte und
die Metropole Erfurt
VI. Thüringen von der Reformation zur Goethezeit
(16.-18. Jahrhundert)

1. Ausbildung der frühneuzeitlichen Kleinstaatenwelt
2. Kulturlandschaft zwischen Reformation und Klassik
VII. Kleinstaatenwelt zwischen Beharrung und Aufbruch
in die Moderne (19. Jahrhundert)

1. Napoleonische Zeit
2. Vom Vormärz zur Reichsgründung
3. 'Zaunkönige' im Kaiserreich
VIII. Staatlicher Zusammenschluss im Zeitalter der Extreme
(20. Jahrhundert)

1. Landesgründung und Freistaat in der Weimarer Republik
2. 'Mustergau' im 'Dritten Reich'
3. Land und Bezirke in der DDR
IX. Der Freistaat Thüringen seit 1990
Literatur
Personenregister
Karten
Zeittafel


andere Formate
weitere Titel der Reihe