Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Kompetentes Human Resources Management
Lösungen für Personalverantwortliche in einer veränderten Unternehmenswelt
von Gabriele Hauer, Jochen Strasmann, Achim Schüller
Verlag: Gabler Verlag
Hardcover
ISBN: 978-3-409-11814-9
Auflage: 2002
Erschienen am 28.01.2002
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 9 mm [T]
Gewicht: 289 Gramm
Umfang: 160 Seiten

Preis: 37,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 7. Juni.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

37,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 38,66 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Gabriele Hauer ist Director Human Resources bei UUNET Deutschland GmbH sowie bei der Muttergesellschaft MCI WorldCom für Deutschland und Südafrika. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Personalmanagement.
Achim Schüller ist Director für Human Resources, Organisational Development, Corporate Communications und Marketing bei der access AG in Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Personalmanagement und Internationalisierung des Human Resources Management. Er ist Mitherausgeber mehrerer Bücher.
Jochen Strasmann ist Inhaber der T/O/P-Unternehmensberatung in Remscheid. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Change Management, Teamentwicklung und Konfliktmanagement.



1. Management-Moden und Management-Moderne.- 1.1 Die (r)evolutionäre Wende.- 1.2 Kernprinzipien der wirtschaftlichen Umwelt.- 1.3 Das Unternehmen im 21. Jahrhundert.- 1.4 Strategien zu Beginn des 21. Jahrhunderts.- 2. Die Zukunft des Personalmanagement.- 2.1 Human Resources im Wandel.- 2.2 Wertschaffende Human-Resources-Funktionen.- 2.3 Human Resources als Wettbewerbsvorteil.- 2.4 Unternehmensstrategien und Human-Resources-Prozesse.- 2.5 Das Individuum im Ausnahmezustand - Human Resources in heikler Mission.- 3. Die Personalauswahl: Potenzial- statt Bedarfsorientierung.- 3.1 Der Faktor Mensch: Trends zu Beginn des 21. Jahrhunderts.- 3.2 Zielformulierung für das Personalmanagement.- 3.3 Der ideale Mitarbeiter.- 3.4 Attitude Hiring.- 3.5 Neue Karrieremodelle.- 3.6 Personalmarketing.- 3.7 Recruitmentmethoden.- 3.8 Auswahlinstrumente.- 3.9 Recruitmentprozess.- 4. Personalentwicklung, quo vadis?.- 4.1 Aufbruchstimmung.- 4.2 Organisation und Wandel.- 4.3 Personalarbeit als strategischer Partner.- 4.4 Kompetenzen-Management.- 4.5 Methoden der Kompetenzvermittlung.- 4.6 Kompetenz- und Wissensmanagement.- 4.7 Der Weg ist das Ziel.- 5. Führung.- Abbildungsverzeichnis.- Die Autoren.



Die rasante Entwicklung des Entstehens sowie des Verschwindens eines Phänomens, das mehrheitlich als "New Economy" bezeichnet wird, verbietet im Grunde die detaillierte schriftliche Auseinandersetzung mit dem Thema in der etablierten Form des Praktikerhandbuchs. Zu schnell wechseln die Rahmenbedingungen und das, was gestern noch gültig war, hat heute schon keinerlei Relevanz mehr. Dass die Autoren sich dennoch entschlossen haben, einen Wegweiser durch das Dickicht der neuen Moden im Bereich des Human Resources Management zu entwerfen, ist darauf zurückzuführen, dass sie eine gemeinsame Überzeugung teilen. Diese lässt sich kurz und prägnant in der Aussage zusammenfassen, dass ohne die Entwicklung der New Economy eine beschleunigte Neupositionierung der Human-Resources-Bereiche kaum denkbar gewesen wäre oder zumindest nur erheblich verzögert stattgefunden hätte. Auf dieser Überzeugung fußt der nachfolgende Text, der ohne die tatkräftige Mithilfe vieler Freunde kaum zustande gekommen wäre. Der Dank der Autoren geht daher zunächst und vor allem an Ulrich Jennebach, der nicht nur in rasender Geschwindigkeit, sondern auch mit größtem Einfühlungsvermögen und hoher Sachkenntnis dafür sorgte, dass die Abbildungen im Text den heutigen Anforderungen des computerunterstützten Designs und Layouts entsprechen. Des Weiteren richtet sich der Dank an alle, die durch inhaltliche Hinweise, Ergänzungen oder korrigierende Eingriffe maßgeblich zum Gelingen beigetragen haben. Insbesondere sollen hier Petra Rutz und Anne Steiner erwähnt werden, die für manche kritische Anregung und damit für einige neue Ideen sorgten. Sylvia Hippel, die in einem frühen Stadium viel Schreib-und Koordinationsarbeit übernommen hat, sei ebenso gedankt.


andere Formate