Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Hygiene in Pflegeeinrichtungen
von Peter Bergen, Jörg Vasentin-Lewedei
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-437-27141-0
Auflage: 2. Auflage
Erschienen am 10.08.2022
Sprache: Deutsch
Format: 238 mm [H] x 166 mm [B] x 10 mm [T]
Gewicht: 438 Gramm
Umfang: 208 Seiten

Preis: 42,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 06. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

42,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 41,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Ob Hygienebeauftragte, Entscheidungsträger oder in der Pflege Tätige - in Pflegeeinrichtungen kommt heute niemand mehr an Hygiene-Richtlinien vorbei. Denn das ist kein Expertenwissen mehr: Jeder kann - und muss - Bescheid wissen. "Hygiene in Pflegeeinrichtungen" überzeugt durch biologisches Grundwissen, rechtliche Vorschriften und die richtige Herangehensweise in verschiedenen Arbeits- und Aufgabenbereichen speziell für die Bedürfnisse in Pflegeeinrichtungen: Ein ausführlicher Grundlagenteil mit rechtlichen Grundlagen und Regelwerken und Ausarbeitung unterschiedlicher Hygieneaspekte (z. B. Personalhygiene, Umgebungshygiene, Reinigung und Desinfektion, Entsorgung) führt Sie praxisnah ins Thema ein. Das Buch hilft Ihnen zudem bei der Erstellung von hauseigenen Checklisten und Hygieneplänen sowie mit praxisnahen Organisationsvorschlägen und Interventionen. Autoren aus dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt sorgen dafür, dass auch ohne Vorkenntnisse das Buch als Lehrbuch, Nachschlagewerk und als Grundlage für die Schulung Ihrer Kolleg:innen dient. Ideal für Hygienebeauftragte und Entscheidungsträger in Pflegeeinrichtungen, aber auch Pflegefachpersonen und Auszubildende.



Peter Bergen ist erfahrener Autor und durch seine berufliche Tätigkeit in Krankenhaus, Pflegeeinrichtungen und im Gesundheitsamt hervorragend geeignet alle Hygienaspekte, die wichtig sind, von den verschiedenen Standpunkten zu beleuchten und daher die richtigen Tipps für die Praxis zu entwerfen.

Jörg Vasentin-Lewedei arbeitet derzeit als Hygienefachkraft im Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) in Hannover mit dem Arbeitsschwerpunkt Hygiene in stationären Pflegeeinrichtungen und in der ambulanten Pflege, einschließlich der Beratung und Ausbildung von Hygienebeauftragten dieser Bereiche. Er ist Krankenpfleger, Diplom-Pflegewirt (FH), Fachkrankenpfleger Nephrologie, Praxisanleiter und Hygienefachkraft. Nach diesen Ausbildungen sammelte er vor seinem Eintritt ins Gesundheitsamt langjährig Erfahrungen in den Bereichen ambulante Pflege und nephrologische Pflege (Hämo- und Peritonealdialyse) und als Hygienefachkraft in den Bereichen Krankenhaus, stationäre Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflege, Dialysezentren und Reha-Einrichtungen.



1 Definitionen und Erläuterungen von Grundbegriffen

1.1 Gesundheit und Krankheit

1.2 Hygiene

1.3 Qualität

2 Infektiologische Grundkenntnisse

2.1 Grundbegriffe

2.2 Entstehung und Übertragung von Infektionen

2.3 Entstehung und Übertragung von nosokomialen Infektionen

2.4 Entstehung und Übertragung von Infektionen in Pflegeeinrichtungen

3 Mikrobiologische Grundkenntnisse

3.1 Grundbegriffe

3.2 Bakterien

3.3 Viren

3.4 Pilze

3.5 Protozoen

4 Parasitologie und Schädlingsbekämpfung

4.1 Grundbegriffe

4.2 Schädlingsprophylaxe und -bekämpfung

4.3 Die wichtigsten Schädlinge und Parasiten

5 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation

5.1 Grundbegriffe

5.2 Reinigung

5.3 Desinfektion

5.4 Sterilisation

6 Rechtliche Grundlagen, Regelwerke und Organisation

6.1 Rechtliche Grundlagen und externe Regelwerke

6.2 Hygiene und Recht

6.3 Hygieneorganisation

6.4 Ausbildung und Aufgaben von Hygienebeauftragten

7 Personalbezogene Hygiene

7.1 Regelwerke

7.2 Äußeres Erscheinungsbild

7.3 Arbeits- und Schutzkleidung

7.4 Händehygiene

7.5 Persönlicher Infektionsschutz am Arbeitsplatz

8 Umgebungsbezogene Hygiene

8.1 Bauliche Anforderungen an Pflegeeinrichtungen

8.2 Wasserversorgung

9 Routinemäßige Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten

9.1 Regelwerke und Organisation

9.2 Hausreinigung

9.3 Flächendesinfektion

9.4 Bettenaufbereitung

9.5 Aufbereitung von Medizinprodukten

10 Hygiene bei der Ver- und Entsorgung

10.1 Abfälle

10.2 Wäsche

10.3 Lebensmittel- und Küchenhygiene

10.4 Arzneimittelversorgung

11. Hygiene bei medizinisch-pflegerischen Maßnahmen

11.1 Regelwerke

11.2 Körperpflegemaßnahmen

11.3 Inhalation

11.4 Infektionsgefährdung durch invasive Maßnahmen

12 Interventionshygiene

12.1 Regelwerke und rechtliche Grundlagen

12.2 Elemente der Interventionshygiene

12.3 Intervention bei Gastroenteritiden

12.4 Influenza und COVID 19

12.5 Hämatogen übertragbare Erkrankungen

12.6 Multiresistente Infektionserreger (MRE)

12.7 Ektoparasiten

13 Ergänzende Themen

13.1 Impfungen für Klienten

13.2 Tiere in Gesundheitseinrichtungen

13.3 Umgang mit Verstorbenen


andere Formate