Im Rahmen des interkontinentalen Projekts "Das Zweite Vatikanum: Ereignis und Auftrag" hat eine Gruppe von namhaften Forscherinnen und Forschern aus Afrika - die meisten von ihnen Historikerinnen und Historiker sowie Theologinnen und Theologen - einen Kontinentalband zum Zweiten Vatikanischen Konzil erarbeitet, der die Beziehung zwischen dem Zweiten Vatikanischen Konzils und dem politisch-kulturellen, sozio-ökonomischen und vor allem kirchlichen Leben in Afrika untersucht.
Der Kontinentalband Afrika gliedert sich in eine Einleitung, Teil I mit sozio-politischen bzw. (kirchen-)historischen Beiträgen zur Vorgeschichte des Konzils in Afrika, Teil II mit Beiträgen zur Konzilsrezeption in unterschiedlichen Regionen Afrikas im historischen Überblick und Teil III zur Rezeption der 16 Konzilsdokumente im spezifisch afrikanischen Kontext.
Edoh F. Bedjra CJM, Professor für Systematische Theologie (Togo).
Nontando Margaret Hadebe, Forschungsstipendiatin an der University of Free State (Südafrika).
Anne Beatrice Fayé, Dr. phil., geb. 1963, ist eine Ordensschwester und Theologin aus dem Senegal. Als Professorin für analytische Philosophie und Philosophie des Orients war sie am Consortium de Philosophie Inter-Instituts - Centre St. Augustin in Dakar tätig, seit 2008 hat sie eine Leitungsposition im Generalat ihres Ordens in Rom inne. Sie ist Mitglied der Association des Théologiens africains; die Frage der Frauenförderung vor dem Hintergrund der Entwicklungsproblematik in Afrika bestimmt schon lange ihr Denken und Tun.
Edoh F. Bedjra CJM, Professor für Systematische Theologie (Togo).
Josée Ngalula, geb. 1960 in der Demokratischen Republik Kongo, ist Schwester und gehört der Kongregation der Andreasschwestern (Soeurs de Saint André) an. Sie hat promoviert und lehrt Dogmatische Theologie an katholischen Institutionen in Kinshasa. Von ihr liegen Veröffentlichungen zu folgenden Themen vor: Christliche Theologie der Sprachen und Übersetzungen im afrikanischen Kontext, Neue religiöse Bewegungen in Afrika, Afrikanische Theologie, Religion und Gewalt mit Bezug auf Frauen in Afrika. Sie ist Initiatorin der Sammlung "Bible and Women in Africa".
Maco Moerschbacher, promovierte in Pastoraltheologie in Frankfurt über die Rezeption des Zweiten Vatikanums in der Ortskirche von Kinshasa (Demokratische Republik Kongo). Er ist Afrikareferent am Missionswissenschaftlichen Institut im Missio e.V., Aachen.
promovierte in Südafrika über die Zusammenarbeit mit Laien. Ursprünglich Priester der Diözese Hildesheim wurde er von Bischof Homeyer für die Mission freigestellt. Nach Jahren der Pfarreiarbeit in der Diözese Aliwal wurde er erst ans Lumko-Institut und dann ans Priesterseminar in Pretoria berufen. Seit 2008 ist er Bischof dieser Diözese.
Nontando Margaret Hadebe, Forschungsstipendiatin an der University of Free State (Südafrika).