Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Ostbewusstsein
Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet
von Valerie Schönian
Verlag: Piper Verlag GmbH Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-492-06187-2
Erschienen am 16.03.2020
Sprache: Deutsch
Format: 202 mm [H] x 135 mm [B] x 28 mm [T]
Gewicht: 334 Gramm
Umfang: 272 Seiten

Preis: 18,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 09. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

18,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 12,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung
Klappentext

Prolog
Eine Bewusstwerdung
1 Nachwendekind 
2 Plötzlich Ossi
3 Meine Eltern
4 Was ist der Osten?
5 Massive temporäre Sichtbarkeit
6 Kling Klang und ich
Sind wir ein Wir?
7 Was es im Westen nicht gibt
8 Die Weltenwechsler
9 Verständniskompetenz
10 Gemeinsame Erfahrungen und ein Missverständnis
11 Platten? Lost und spannend
Streiten für den Osten
12 Ostbewusstsein
13 Ost-Empowerment
14 Utopien
15 Westdeutsche im Boot?
16 Ostfrau
Nebeneinander
17 Vom Hype in den Zweifel
18 Kater
19 Ignorierte Probleme. Oder: Wer ist hier der Osten?!
Was ist nun mit der Einheit?
20 Nichtsdestotrotz
21 Treffen sich ein Ossi und ein Wessi
22 Mama, Papa - was denkt ihr jetzt?
23 Unser Osten
Anhang
Quellenangaben
Dank



Valerie Schönian, Jahrgang 1990, wuchs in Magdeburg auf. Für ihr Studium der Politikwissenschaft und Germanistik ging sie nach Berlin und absolvierte anschließend die Deutsche Journalistenschule in München. Heute lebt sie als freie Journalistin in Berlin und arbeitet u.a. für das Leipziger Büro der ZEIT.



Was ist der Osten heute noch? 'Wir feiern 30 Jahre Deutsche Einheit. Aber je länger die Mauer nicht mehr steht, desto ostdeutscher fühle ich mich. In einer Zeit, in der ich mich auch stark als Europäerin und Weltbürgerin verstehe, fühle ich mich zuallererst als Ostdeutsche.' Valerie Schönian, geboren 1990 in Sachsen-Anhalt, hat sich aufgemacht, das Ostbewusstsein der Nachwendekinder zu erkunden. Ihre Reise führt sie zu Jana Hensel, Lukas Rietzschel und Philipp Amthor, aber auch zu vielen anderen Menschen ihrer und älterer Generationen, die abseits des Rampenlichts für den Osten streiten. Spaltet Valerie Schönian die Gesellschaft, wenn sie sich als Ossi bezeichnet? Oder ist das nötig, um die Gesellschaft zusammenzuführen?


andere Formate