Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
(De)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung
von Rita Casale, Fabian Kessl, Nicolle Pfaff, Martina Richter
Verlag: Campus Verlag GmbH Kontaktdaten
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 4 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-593-45774-1
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 20.11.2024
Sprache: Deutsch
Umfang: 370 Seiten

Preis: 0,00 €

0,00 €
merken
zum Hardcover 45,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung

Institutionen im Bildungs- und Erziehungsbereich, die lange Zeit als selbstverständlich vorausgesetzt wurden, werden in den letzten Jahren selbst zum Gegenstand der Forschung und Theoriebildung. Anlass ist nicht zuletzt eine grundlegende Veränderung pädagogischer Institutionen - von der Kindertagesstätte über die Schule, die Jugendhilfe bis hin zur Berufsförderung und der Universität. Dabei zeigt sich, dass die aktuelle Transformationsphase, wie bereits historisch vorgängige, von Dynamiken der gleichzeitigen und widersprüchlichen Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung gekennzeichnet ist. Die im Band versammelten Beiträge aus der Erziehungswissenschaft und der Bildungssoziologie rücken die bisher wenig bearbeitete Frage der (De)Institutionalisierung im Bildungs- und Erziehungsbereich in den Fokus der Aufmerksamkeit.
creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/



Rita Casale ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung an der Universität Wuppertal.
Fabian Kessl ist Professor für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt sozialpolitische Grundlagen an der Universität Wuppertal.
Martina Richter ist Professorin für Schule und Jugendhilfe an der Universität Duisburg-Essen.
Anja Tervooren ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung an der Universität Duisburg-Essen.


andere Formate