Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Therapie-Tools Alkohol- und Tabakabhängigkeit
Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
von Johannes Lindenmeyer, Stephan Mühlig
Verlag: Julius Beltz GmbH Kontaktdaten
Reihe: Therapie-Tools
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 4 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-621-28600-8
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 13.03.2019
Sprache: Deutsch
Umfang: 260 Seiten

Preis: 44,90 €

44,90 €
merken
zum Hardcover 49,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung

Von allen Suchterkrankungen sind der übermäßige Alkoholkonsum und das Rauchen am weitesten verbreitet und sie haben die schwerwiegendsten Auswirkungen: 1,8 Millionen Menschen sind in Deutschland alkoholabhängig, 8,1 Millionen sind Raucher. Die Folge sind Hunderte von Folgeerkrankungen und über hunderttausend Todesfälle.
Alkohol- und Tabakabhängigkeit treten oft gemeinsam auf, sie haben ähnliche Suchtmechanismen. Deshalb enthält das Tools-Buch umfassende Arbeitsmaterialien sowohl für die Behandlung von Alkoholabhängigen als auch für die Raucherentwöhnung für die Stufen Diagnostik/Anamnese, Motivierung/Veränderungsentscheidung, Entwicklung persönlicher Therapieziele, Therapiedurchführung sowie Rückfallprävention. So werden den Behandlern geeignete Materialien für eine erfolgreiche und zeitökonomische Therapie zur Verfügung gestellt.
Aus dem Inhalt:
(1) Diagnostik und Anamnese: verschiedene Checklisten zur Erfassung des Suchtverhaltens
(2) Motivierung und Veränderungsentscheidung: Suchtverhalten erkennen, Suchtmechanismen verstehen
(3) Entwicklung persönlicher Therapieziele: Behandlungsplan, Therapieziele, Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
(4) Therapiedurchführung: Einzelsitzungen, Gruppensitzungen, Einbezug der Partner_innen
(5) Rückfallprävention: Umgang mit Verlangen, Ablehnungstraining, Notfallplan u.v.m.



Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer, Dipl.-Psych., Medizinische Hochschule Brandenburg.
Prof. Dr. Stephan Mühlig, Lehrstuhl Klinische Psychologie, Technische Universität Chemnitz.


andere Formate
weitere Titel der Reihe