Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Deutsche Syntax
Ein Arbeitsbuch
von Karin Pittner, Judith Berman
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8233-9411-2
Auflage: 7., überarbeitete und erweiterte
Erschienen am 25.01.2021
Sprache: Deutsch
Umfang: 225 Seiten

Preis: 22,99 €

22,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Taschenbuch 27,99 €
zum E-Book (EPUB) 22,99 €
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Prof. Dr. Karin Pittner und Dr. Judith Berman lehren Linguistik am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum mit einem Schwerpunkt auf Syntax und Morphologie sowie aktuellen Entwicklungen im heutigen Deutsch.



Dieses Lehrbuch führt in die Grundbegriffe und Methoden der syntaktischen Analyse des Deutschen ein. Behandelt werden syntaktische Kategorien und Funktionen, Valenz und Argumentstruktur, die Formen des Passivs, die Wortstellung, der Aufbau von komplexen Sätzen, Besonderheiten bei der Verwendung der Pronomina sowie Grundbegriffe der Informationsstruktur. Jedes Kapitel enthält Übungen mit Lösungshinweisen und Literaturtipps zum Weiterlesen, die den Studierenden die Möglichkeit geben, sich den Stoff weitgehend selbständig zu erarbeiten.
"eine systematische und sehr verständliche Einführung in die Grundlagen der deutschen Satzstruktur." - Brücken 24/1-2 (2016) N.F.
"Die Verfasser haben ihr im Vorwort angegebenes Ziel vollauf erreicht: Sie haben ein Arbeitsbuch mit Überblickscharakter vorgelegt, das sich als Einführung vorzüglich eignet." - Gerhard Helbig, Deutsch als Fremdsprache



Vorwort zur ersten und siebten Auflage
Abkürzungen
1 Einführung
2 Syntaktische Kategorien
3 Syntaktische Funktionen
4 Verben: Valenz, Argumentstruktur
5 Passiv
6 Wortstellung: Das topologische Satzmodell
7 Komplexe Sätze
8 Infinite Strukturen
9 Die Pronomen es und sich
10 Wortstellung und Informationsstruktur
Kapitelübergreifende Übungen
Lösungshinweise
Glossar
Literatur
Register


andere Formate
weitere Titel der Reihe