Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Schlüsselbegriffe der Public History
von Christine Gundermann, Juliane Brauer, Filippo Carlà-Uhink, Judith Keilbach
Verlag: UTB GmbH Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-8252-5728-6
Erschienen am 06.09.2021
Sprache: Deutsch
Format: 212 mm [H] x 149 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 488 Gramm
Umfang: 316 Seiten

Preis: 25,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 03. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Dr. Christine Gundermann hat die Junior-Professur für Public History an der Universität zu Köln inne.



Vorwort 9
1 Einführung 11
2 Authentizität 19
2.1 Einleitung 19
2.2 Begriffsgeschichte 23
2.3 Gegenwärtige Begriffsverwendung 26
2.4 Operationalisierungen 33
2.5 Fazit 42
3 Emotionen 45
3.1 Einleitung 45
3.2 Emotion, Affekt und Gefühl. Ein Ordnungsversuch 48
3.3 Emotionen und Geschichte. Eine Analyse in drei Schritten 50
3.4 Ein Plädoyer für Emotionen in der Public History 67
4 Erinnerung und Gedächtnis 69
4.1 Einleitung 69
4.2 Begriff und Konzept 70
4.3 Operationalisierung: (Zeit-)Zeug_innen des Holocaust 90
4.4 Fazit 95
5 Erlebnis und Erfahrung 99
5.1 Einleitung 99
5.2 Begriffsbestimmungen 101
5.3 Erlebnis und Erfahrung in der Public History 113
5.4 Fazit 119
6 Geschichtskultur 121
6.1 Einleitung 121
6.2 Begriffsgeschichte 123
6.3 Verwandte Begriffe 126
6.4 Annäherungen an das Konzept Geschichtskultur 128
6.5 Geschichtskultur beforschen 134
6.6 Geschichtskultur als Schlüsselbegriff der Public History 148
7 Heritage und Kulturerbe 149
7.1 Einleitung 149
7.2 Erbe(n) - oder was und wie ist Kulturerbe? 150
7.3 Begriffsgeschichte 152
7.4 Denkmal - Monument - Kulturgut - Tradition 155
7.5 Disziplinäre Zugänge zu Kulturerbe 157
7.6 Kulturerbe als Forschungsgegenstand der Public History 160
7.7 Kulturerbe als Prozess 166
7.8 Positionierung 172
8 Historisches Denken 175
8.1 Einleitung 175
8.2 Historische Bildung - eine begriffliche Annäherung 182
8.3 Geschichtsbewusstsein als geschichtsdidaktischer Schlüsselbegriff 186
8.4 Historisches Denken fördern 191
8.5 Operationalisierungen und Konkretionen 195
8.6 Konkretisierung 206
9 Historische Imagination 211
9.1 Einleitung 211
9.2 Historische Imagination und historische Sinnbildung 213
9.3 Imagination in der Geschichtstheorie 215
9.4 Historische Imagination als geschichtsdidaktisches Konzept 219
9.5 Imagination in der Public History 223
9.6 Fazit 228
10 Performativität 231
10.1 Einleitung 231
10.2 Begriffe und Forschungsfelder 234
10.3 Performativität in der Geschichtswissenschaft 242
10.4 Zugänge zu Aspekten des Performativen 245
10.5 Doing history 251
11 Rezeption 253
11.1 Einleitung 253
11.2 Begriffsgeschichte 256
11.3 Verwandte Konzepte 262
11.4 Methodik der Rezeptionsanalysen 266
11.5 Operationalisierungen 275
12 Literatur 279
13 Autor_innen 309
Personenregister 311
Sachregister 313



Als Lernmittel, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe führt der Band in unterschiedliche Facetten der Public History ein und bietet somit erstmals einen theoretischen und methodischen Überblick. Er richtet sich an Studierende, Lehrende und auch Praktiker*innen in einschlägigen Tätigkeitsfeldern: etwa im Museumswesen, in der Geschichtsvermittlung oder in der Denkmalpflege.


andere Formate