Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern
Der Einfluss unterschiedlicher Rahmenbedingungen in Krippe und Familie
von Esther Merget
Verlag: Budrich Academic Press
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 5 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-96665-937-6
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 11.07.2022
Sprache: Deutsch
Umfang: 276 Seiten

Preis: 38,99 €

38,99 €
merken
zum Hardcover 42,90 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Wie nimmt ein Kind sich selbst in Bezug zu seiner Umgebung wahr? Welche Einflussfaktoren, z.B. in Form einer Fremdbetreuung, spielen dabei eine Rolle? Die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern wird in den ersten Lebensjahren geprägt von der Auseinandersetzung des Kindes mit sich selbst und der Umwelt - die zumeist vorrangig aus der Familie besteht. Das Buch gibt einen umfassenden theoretischen Überblick über die Selbstkonzeptentwicklung in den ersten Lebensjahren und über die Einflussfaktoren, die die kindliche Selbsteinschätzung beeinflussen. In einer Studie mit 86 Kindern im Alter von vier Jahren und deren Bezugspersonen wird unter Berücksichtigung der Krippenbetreuung die Bedeutung der frühen Kindheit für die Selbstkonzeptentwicklung herausgestellt.



Esther Merget, M.A., Akademische Mitarbeiterin, Institut Kindheit, Jugend und Familie, Abteilung Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd



DanksagungZusammenfassung 1Einleitung 2Theoretische Grundlagen2.1Das Selbst bzw. Selbstkonzept als emotionale, kognitive Leistung 2.2Struktur des Selbstkonzepts 2.3Die Entwicklung des Selbstkonzepts in der frühen Kindheit 2.4Die Bedeutung eines positiven Selbstkonzepts für das Kind2.5Bedeutende Voraussetzungen und Einflussfaktoren bezüglich der Selbstkonzeptentwicklung2.5.1Bindung2.5.2Interaktion2.5.3Selbstwirksamkeitserfahrung2.5.4Soziale Vergleiche 2.5.5Akzeptanz 2.5.6Kindliche Ausgangsbedingungen (Temperament und biologische Voraussetzungen) 3Die Erforschung des Selbstkonzepts in der Kindheit - Forschungsstand 3.1Bindung, Selbstkonzept und Krippe 3.1.1Bindung und Selbstkonzept 3.1.2Bindung in der Krippe 3.2Soziale Interaktionserfahrungen, Selbstkonzept und Krippe 3.2.1Soziale Interaktion und Selbstkonzept 3.2.2Soziale Interaktion in der Krippe 3.3Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept und Krippe3.1Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept 3.3.2Selbstwirksamkeitserfahrung in der Krippe 3.4Soziale Vergleiche, Selbstkonzept und Krippe 3.4.1Soziale Vergleiche und Selbstkonzept3.4.2Soziale Vergleiche in der Krippe 3.5Die Familie als zentrale Erfahrungsinstanz 4Spezifizierung der Fragestellung und Hypothesen 5Methodik 5.1Untersuchungsdesign und -ablauf 5.1.1Rekrutierung der Stichprobe 5.1.2Die Befragungen der Eltern mit dem ersten und zweiten Elternfragebogen 5.1.3Die Erfassung der Krippenqualität mit der Krippen-Skala (KRIPS-R) 5.1.4Die Erfassung der kindlichen Selbstkonzepte mit dem Selbstkonzeptfragebogen für Kinder (SKF) 5.2Stichprobe 5.2.1Merkmale der Stichprobe: teilnehmende Krippen 5.2.2Merkmale der Stichprobe: teilnehmende Familien 5.3Messinstrumente 5.3.1Die Elternfragebögen 5.3.2Elternfragebogen I und II: Erfassung der sozial-emotionalen kindlichen Entwicklung mit dem Elternfragebogen des ET 6-6-R 5.3.3Messung des kindlichen Selbstkonzepts mit dem Selbstkonzeptfragebogen für Kinder5.3.4Messung der Krippenqualität5.4Verfahren zur Datenauswertung 5.4.1Grundlegende Prüfverfahren und Annahmen 5.4.2Umgang mit fehlenden Werten 5.4.3Berechnung des sozioökonomischen Status 5.4.4Gruppenvergleiche 5.4.5Zusammenhänge 5.4.6Strukturgleichungsmodell: Pfadanalyse 5.4.7Das Bootstrap-Verfahren zur Schätzung der Modellqualität 6Ergebnisse 6.1Pädagogische Qualität im Familiensetting6.1.1Die Strukturqualität des häuslichen Umfeldes 6.1.2Der Start ins Leben - die erste Zeit nach der Geburt für Mutter und Kind6.1.3Die Prozessqualität des häuslichen Umfeldes 6.2Betreuungsgeschichte und aktuelle Betreuungssituation 6.3Das erste Kiga-Jahr (zweite Erhebung im Alter von vier Jahren)6.4Kurzes Fazit zur Familienqualität 6.5Vorhersage der Familienqualität durch die unterschiedlichen Familien- und Betreuungsvariablen 6.6Qualität in der Krippe 6.7Hypothesenprüfende Analysen zur sozial-emotionalen Entwicklung 6.8Hypothesenprüfende Analysen zum Einfluss der ersten Lebensjahre und der Krippenbetreuung auf das Selbstkonzept 6.8.1Modellspezifikation 1: Einfluss der Familienvariablen auf die familiäre Prozessqualität 6.8.2Modellspezifikation 2: Überprüfung des gesamten Hypothesenmodells 6.8.3Hypothesenprüfende Analysen zum Fähigkeitsselbstkonzept 6.8.4Hypothesenprüfende Analysen zum sozialen Selbstkonzept 6.8.5Hypothesenprüfende Analysen zum körperlichen Selbstkonzept 7Diskussion 7.1Diskussion der hypothesentestenden Ergebnisse und theoretischer Rückbezug 7.1.1Diskussion der Ergebnisse zur sozial-emotionalen Entwicklung 7.1.2Diskussion der Ergebnisse bezogen auf die Bindung und die soziale Interaktion in Zusammenhang mit den Selbstkonzeptdimensionen 7.1.


andere Formate