Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Der Adler, der nicht fliegen wollte
von James Aggrey
Illustration: Wolf Erlbruch
Verlag: Peter Hammer Verlag GmbH Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-87294-430-6
Erschienen am 15.01.1985
Sprache: Deutsch
Format: 299 mm [H] x 218 mm [B] x 10 mm [T]
Gewicht: 404 Gramm
Umfang: 32 Seiten

Preis: 15,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 14. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

15,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Ein Mann fängt einen Adler und zieht ihn mit den Hühnern auf. Der Adler lebt schließlich wie die Hühner, bis eines Tages ein naturkundlicher Mann daherkommt, der in ihm sofort den Adler erkennt. Damit beginnt die Geschichte.



Wolf Erlbruch, geboren 1948, studierte Grafik-Design und war als Illustrator in der Werbebranche tätig, bevor er Ende der 80er Jahre begann, Kinderbücher zu schreiben und zu illustrieren. Er war Professor an der Fachhochschule Düsseldorf, an der Bergischen Universität Wuppertal und an der Folkwang Universität der Künste Essen. Neben zahlreichen Auszeichnungen erhielt Wolf Erlbruch 2003 den Gutenbergpreis der Stadt Leipzig für seine Gesamtwerk und den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises. 2017 verlieh der schwedische Kulturrat Wolf Erlbruch die höchstdotierte internationale Auszeichnung im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, den "Astrid Lindgren Memorial Award". Wolf Erlbruch lebte bis zu seinem Tod im Dezember 2022 in Wuppertal.
Im Peter Hammer Verlag erschienen u.a.: "Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat" (Text: Werner Holzwarth), "Die fürchterlichen Fünf", "Leonard", "Das Bärenwunder" (Deutscher Jugendliteraturpreis 1993), "Die Werkstatt der Schmetterlinge" (Text: Gioconda Belli), "Frau Meier, die Amsel", "Die Menschenfresserin" (Text: Valéry Dayre), "Nachts", "Am Anfang" (Text: Bart Moeyaert), "Die große Frage" und die Kinderzimmerkalender (1994-99, 2004-11).