Bitte Buchhandlung auswählen.

Bücher Wenner
Bücher Wenner in Osnabrück



Bültmann & Gerriets
Bültmann & Gerriets in Oldenburg

Reihe: ATZ-MTZ Fachbuch

ISBN: 978-3-658-38310-7
Erschienen am
Sprache:

Preis: 219,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 28. August in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

Warenkorb
219,99 €
Merkliste
merken
Klimabilanz
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Bert Breuer gründete und leitete das Fachgebiet Fahrzeugtechnik an der TU Darmstadt mit den Schwerpunkten Fahrwerk und Bremsen. Ehrenamtlich war er u. a. Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik sowie Präsident der FISITA.

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H. Bill lehrte im Schwerpunkt - nach Fahrzeugforschung im industriellen und universitären Umfeld - an der Hochschule für Wirtschaft und Berlin fahrzeugtechnische Grundlagen, Bremsentechnik und Zweiradtechnik.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralph Mayer ist nach mehrjähriger Tätigkeit in der Fahrzeugindustrie seit 2014 Inhaber der Professur Fahrzeugsystemdesign an der TU Chemnitz und verfolgt Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Fahrwerk und Fahrzeugkonzeption. Neben einem ehrenamtlichen Engagement bei verschiedenen Fachtagungen ist er Präsident des µ-Symposiums.

Prof. Dipl.-Ing. Holger Marschner lehrt und forscht nachlangjähriger Tätigkeit in der Bremsenindustrie seit 2015 an der Frankfurt University of Applied Sciences auf den Gebieten Fahrzeugtechnik und Noise, Vibration, Harshness (NVH) und ist dort Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Mechatronik und Automobiltechnik.



Allgemeine Grundlagen.- Auslegung, Aufbau und Komponenten von Bremsen.- Mechatronische Anwendungen.- Materialien und Prozesse.- Prüfung und Bewertung.- Bremsen mit elektrischen Maschinen.- Zukunftsaspekte.



Das Bremsenhandbuch behandelt umfassend Grundlagen, Anforderungen, Auslegungen, Aufbau, Gestaltung, Komponenten, Materialien und Teilsystemfunktionen in modernen Kraftfahrzeugen, ebenso von geländegängigen Rad- und Kettenfahrzeugen, Schienenfahrzeugen sowie von Zweirad- und Luftfahrzeugen. Als einziges Fachbuch in deutscher Sprache wird die Bremsentechnik fachwissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisorientiert dargestellt. Diese Auflage wurde erneut gründlich überarbeitet, aktualisiert und erweitert.

 

Der Inhalt

Allgemeine Grundlagen.- Auslegung, Aufbau und Komponenten von Bremsanlagen.- Mechatronische Anwendungen.- Materialien und Prozesse.- Schwingungen und Geräusche.- Brake by Wire Grundlagen und Komponenten.- Vorschriften und Überwachung.- Zukunftsaspekte

 

Die Zielgruppen

  • Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker sowie technisches Personal in der Konzeption, Konstruktion, Entwicklung, Erprobung, Herstellung, Wartung und Überwachung
  • Persönlichkeiten in Lehre, Forschung und insbesondere im Studium des Ingenieur- und Kraftfahrwesens

 

Die Herausgeber

Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Bert Breuer gründete und leitete das Fachgebiet Fahrzeugtechnik an der TU Darmstadt mit den Schwerpunkten Fahrwerk und Bremsen. Ehrenamtlich war er u. a. Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik sowie Präsident der FISITA.

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H. Bill lehrte im Schwerpunkt - nach Fahrzeugforschung im industriellen und universitären Umfeld - an der Hochschule für Wirtschaft und Berlin fahrzeugtechnische Grundlagen, Bremsentechnik und Zweiradtechnik.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralph Mayer ist nach mehrjähriger Tätigkeit in der Fahrzeugindustrie seit 2014 Inhaber der  Professur Fahrzeugsystemdesign an der TU Chemnitz und verfolgtForschungsschwerpunkte in den Bereichen Fahrwerk und Fahrzeugkonzeption. Neben einem ehrenamtlichen Engagement bei verschiedenen Fachtagungen ist er Präsident des µ-Symposiums.

Prof. Dipl.-Ing. Holger Marschner lehrt und forscht nach langjähriger Tätigkeit in der Bremsenindustrie seit 2015 an der Frankfurt University of Applied Sciences auf den Gebieten Fahrzeugtechnik und Noise, Vibration, Harshness (NVH) und ist dort Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Mechatronik und Automobiltechnik.


andere Formate
weitere Titel der Reihe