Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Francis Bacon: Logik der Sensation
von Gilles Deleuze
Übersetzung: Joseph Vogl
[Originaltitel: Gilles Deleuze, Francis Bacon - Logique de la sensation]
Verlag: Brill I Fink Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-7705-6007-3
Auflage: Neuauflage
Erschienen am 24.10.2016
Sprache: Deutsch
Format: 216 mm [H] x 134 mm [B] x 15 mm [T]
Gewicht: 218 Gramm
Umfang: 150 Seiten

Preis: 42,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 20. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

42,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Gilles Deleuze provoziert in dem hier wieder vorgelegten Essay eine Begegnung, in der sich die Arbeit des Begriffs und die Malerei Francis Bacons wechselseitig ergänzen und illustrieren und ihren Koinzidenzpunkt - den Augenblick des Schöpferischen - hervortreiben. Deleuze vermeidet eine philosophische Entmündigung der Kunst ebenso wie einen bloßen Nachvollzug von Bildgehalten oder eine ideengeschichtliche Interpretation. Er formuliert vielmehr eine Hommage an das Werk Bacons und liefert darüber hinaus das seltene Manifest einer glücklichen Konstellation zwischen Philosophie und Malerei. In enger Korrespondenz zu den Bildern dieses Malers führt Deleuze philosophisches Argument und ästhetisches Experiment zusammen und bietet eine umfassende Darstellung dieser künstlerischen Arbeit und zugleich eine Einführung in wesentliche Themen der Deleuze'schen Philosophie.



Gilles Deleuze war einer der bedeutendsten französischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er verfasste zahlreiche Schriften u.a. zu Literatur, Kunst und Film, teilweise in Zusammenarbeit mit dem französischen Psychoanalytiker Félix Guattari.