Bitte Buchhandlung auswählen.

Bücher Wenner
Bücher Wenner in Osnabrück



Bültmann & Gerriets
Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Farbe bekennen
Farbe bekennen
Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte
von Katharina Oguntoye, May Ayim, Dagmar Schultz
Verlag: Orlanda Buchverlag GmbH Kontaktdaten
Reihe: schwarz bewegt
Taschenbuch
ISBN: 978-3-944666-20-4
Auflage: 3. Auflage
Erschienen am 15.06.2021
Sprache: Deutsch
Format: 207 mm [H] x 136 mm [B] x 30 mm [T]
Gewicht: 452 Gramm
Umfang: 308 Seiten

Preis: 18,50 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 02. September in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

Warenkorb
18,50 €
Merkliste
merken
Gratis-Leseprobe
Klimabilanz
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

"Obwohl wir in der Vereinzelung leben und unsere Hautfarbe in Deutschland als Ausnahme angesehen wird, gibt es sehr viele von uns. Wir sind in irgendeiner deutschen Stadt aufgewachsen, wir arbeiten und leben mit weißen Deutschen zusammen - und doch gelten wir in genau diesem Deutschland als das >immer andere< ... " (Katharina Oguntoye)
"Vereinzelung bedeutet, unsichtbar zu sein, leicht übersehen zu werden, alleine kämpfen zu müssen. Es hat lange gebraucht, das zu erkennen, aber wir haben uns entschlossen, FARBE ZU BEKENNEN." (May Ayim)
Ein Dokument des Aufbruchs afro-deutscher Frauen in die Geschichte und zu sich selbst.
"Farbe bekennen war ein Anfang und ist nach wie vor ein aktuelles Handbuch zum Verständnis afrodeutscher Lebensrealitäten sowie ein nützliches Werkzeug zur Vernetzung und Aufklärung." (Katharina Oguntoye)
"Diese beeindruckende Textsammlung enthält sehr persönliche, einnehmende Berichte zum Leben afrodeutscher Frauen im Kontext des historischen Wandels. Sie reichen von der Weimarer Republik über den Nationalsozialismus und die Nachkriegszeit bis ins aktuelle Deutschland." (The Carletonian)


weitere Titel der Reihe