Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Motivation und Handeln
von Jutta Heckhausen
Verlag: Springer-Verlag GmbH Kontaktdaten
Reihe: Springer-Lehrbuch
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-662-69367-4
Auflage: 6. Auflage 2025
Erscheint am 17.07.2025
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B]
Umfang: 822 Seiten

Preis: 64,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Gerne können Sie den Titel jetzt schon bestellen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

64,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Jutta Heckhausen ist die Tochter von Heinz Heckhausen, der Motivation und Handeln 1980 erstmals als Monografie veröffentlichte und 1988, kurz vor der Veröffentlichung der zweiten Auflage, starb. Jutta Heckhausen promovierte 1985 über die Entwicklung der frühen Mutter-Kind-Interaktion an der Strathclyde University, Glasgow, habilitierte 1996 zum Thema Entwicklungsregulation im Erwachsenenalter an der Freien Universität Berlin und arbeitete viele Jahre am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Ihr Forschungsgebiet ist die Rolle der Motivation in der Lebenslaufentwicklung. Seit 2000 ist sie Professorin im Fach Psychologie an der University of California, Irvine, USA.



Dieser Lehrbuch-Klassiker liefert einen umfassenden und lebendigen Überblick über die Motivationspsychologie – alle prüfungsrelevanten Modelle, Theorien und der Stand der Forschung in einem Buch.

Der Inhalt


  • Einflüsse von Person und Situation, Leistungs-, Macht- und Anschlussmotivation, implizite/explizite Motive, Flow-Erleben, Volition und Handlungsphasen, Kausalattribution, Motivationsentwicklung, u. v. m.

  • Integration von volitionaler und motivationaler Perspektive durch Modelle und Querverweise

  • Kapitel zu Motivation in Schule und Hochschule, im Beruf, im Sport sowie in der Lebenslaufentwicklung

  • Neues Kapitel zu biopsychologischen Grundlagen der Motivation und Volition

  • Interaktive Lernwebsite auf lehrbuch-psychologie.springer.com mit Lernkarten und Verständnisfragen für Studierende; Abbildungen und Foliensätze für eine komplette Vorlesung zum Download für Lehrende


Die Zielgruppen


  • Für Psychologie-Studierende im Bachelorstudium: Wertvoller Studienbegleiter

  • Für Studierende im Masterstudium, Doktoranden, Lehrende und Forscher*innen: Handbuch und Nachschlagewerk

  • Für Lehrer*innen, Pädagog*innen und Lehramtsstudierende und alle, die in ihrem Beruf mit dem Thema Motivation zu tun haben: Grundlagen- und Hintergrundwissen


Die Herausgeberin

Jutta Heckhausen ist die Tochter von Heinz Heckhausen, der Motivation und Handeln 1980 erstmals als Monografie veröffentlichte und 1988, kurz vor der Veröffentlichung der zweiten Auflage, starb. Jutta Heckhausen promovierte 1985 über die Entwicklung der frühen Mutter-Kind-Interaktion an der Strathclyde University, Glasgow, habilitierte 1996 zum Thema Entwicklungsregulation im Erwachsenenalter an der Freien Universität Berlin und arbeitete viele Jahre am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Ihr Forschungsgebiet ist die Rolle der Motivation in der Lebenslaufentwicklung. Seit 2000 ist sie Professorin im Fach Psychologie an der University of California, Irvine, USA.



Einführung und Überblick.- Entwicklungslinien der Motivationsforschung.- Eigenschaftstheorien der Motivation.- Situative Determinanten des Verhaltens.- Motivation durch Erwartung und Anreiz.- Leistungsmotivation.- Soziale Anschlussmotivation Affiliation und Intimität.- Machtmotivation.- Implizite und explizite Motive.- Kognitive und neuronale Grundlagen von Motivation, Belohnung und Selbstkontrolle.- Ziele.- Motivation und Volition im Handlungsverlauf.- Individuelle Unterschiede in der Selbststeuerung.- Intrinsische Motivation und Flow-Erleben.- Kausalattribution von Verhalten und Leistung.- Entwicklung der Motivation.- Motivation entwicklungsregulativen Handelns.- Motivation in Schule und Hochschule.- Motivation und Volition im Beruf und am Arbeitsplatz.- Motivation und Volition im Sport.


weitere Titel der Reihe