Bitte Buchhandlung auswählen.

Bücher Wenner
Bücher Wenner in Osnabrück



Bültmann & Gerriets
Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Lexikon der Sprachwissenschaft
Lexikon der Sprachwissenschaft
von Hadumod Bußmann
Verlag: Kroener Alfred GmbH + Co. Kontaktdaten
Gebundene Leinenausgabe
ISBN: 978-3-520-45204-7
Auflage: 4., durchgesehene und bibliographisch aktualisierte Auflage
Erschienen am 15.11.2008
Sprache: Deutsch
Format: 221 mm [H] x 162 mm [B] x 53 mm [T]
Gewicht: 1230 Gramm
Umfang: 880 Seiten

Preis: 35,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 30. November in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

Warenkorb
35,00 €
Merkliste
merken
zum E-Book (PDF) 31,99 €
Klimabilanz
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Über Jahre hat sich dieses Standardwerk als unersetzliches Hilfsmittel für Studierende und Forschende der Sprachwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen bewährt: "ein Muß für jeden Linguisten und jede Linguistin" (Romanische Forschungen), das sich durch klar gegliederte, gut verständliche Artikel auszeichnet. Kompakt und zuverlässig orientiert es damit über alle wichtigen Begriffe und Bereiche der Sprachwissenschaft; eine Fülle von strukturierten Literaturangaben weisen den Weg zu vertiefender Lektüre und wissenschaftlicher Beschäftigung: "There is no better lexicon of linguistics available." (Hubert Haider, Studies in Language)



Hadumod Bußmann, geboren in Frankfurt am Main, studierte Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte. Während ihres Studiums verbrachte sie längere Zeit in London und Paris, arbeitete als Theaterübersetzerin und war mehrere Jahre als Lektoratsassistentin tätig. Sie promovierte 1967 mit einer textkritischen Untersuchung über Eilhart von Oberges ¿Tristrant¿. Bis 1997 unterrichtete sie Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität München, seither ist sie freie Autorin und Publizistin in den Bereichen ¿Wissenschaftsgeschichte von Frauen¿ und ¿Geschlechterdifferenz und Sprache¿. Publikationen: Bedrohlich gescheit - ein Jahrhundert Frauen und Wissenschaft in Bayern (hg. mit Hiltrud Häntzschel, München 1997); Gender across language (hg. mit Marlis Hellinger, 3 Bde., Amsterdam 2000ff.); Genus. Geschlechterforschung/Gender Studies in den Kultur- und Sozialwissenschaften (hg. mit Renate Hof, Stuttgart 2. Aufl. 2005).


andere Formate