Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Praxishandbuch Softwarerecht
Rechtsschutz und Vertragsgestaltung
von Jochen Marly, David Bomhard, Kristina Schreiber
Verlag: C.H. Beck Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-406-80524-0
Auflage: 8. Auflage
Erschienen am 24.10.2024
Sprache: Deutsch
Format: 245 mm [H] x 170 mm [B] x 52 mm [T]
Gewicht: 1638 Gramm
Umfang: 1166 Seiten

Preis: 199,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 08. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

199,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Zum Werk
Dieses Praxishandbuch hat sich als Standardwerk des Softwarerechts etabliert. Es beantwortet ausführlich alle praktisch wichtigen Fragen zum Rechtsschutz von Software insb. durch das Urheberrecht. Darüber hinaus stellt es das gesamte Softwarevertragsrecht strukturiert und modular dar, ausgehend von den in der Praxis etablierten Vertragstypen und Vertragsklauseln. Integraler Bestandteil ist des Weiteren die strukturierte Darstellung der Compliance-Anforderungen an Softwareprodukte, und zwar sowohl aus Kunden- als auch aus Providersicht. Abgerundet wird das Werk durch die Darstellung wichtiger Spezialthemen, insb. IT-Vergabe, Software Escrow, internationales Softwarerecht sowie Softwaremediation und -litigation.
Inhalt

  • Urheberrechtsschutz
  • Geheimnisschutz
  • Patentrechtsschutz u.a.
  • Softwareüberlassungsverträge
  • Verträge über die Softwarepflege und -wartung
  • Softwareentwicklungsverträge
  • Verträge über Software as a Service und weitere Cloudnutzungen
  • Typische Vertragsklauseln in Softwareverträgen
  • Open Source Compliance
  • Daten Compliance
  • Cybersecurity und IT-Sicherheit
  • Outsourcing Compliance
  • Compliance beim Einsatz Künstlicher Intelligenz und Produkthaftung
  • IT-Vergabe
  • Software Escrow
  • Internationales Softwarerecht
  • Softwareprojekte in der Krise

Vorteile auf einen Blick
  • umfassende Darstellung des Softwarerechts
  • Fokussierung auf die Herausforderungen der Praxis
  • Zugang und Mehrwert sowohl für Einsteiger als auch erfahrene IT-Rechtler

Zur Neuauflage
Für die 8. Auflage ist das Werk vollständig überarbeitet und um eine Reihe höchst aktueller Themen vom Datenrecht über das digitalen Verbrauchervertragsrecht bis hin zu Anforderungen an die Entwicklung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz erweitert worden. Grundlegend überarbeitet wurden zudem etliche Themen aus der täglichen Praxis:
  • Gestaltung von agilen Projektverträgen
  • Cloud Computing und IT-Outsourcing
  • rechtskonformer Einsatz von Open Source
  • Vereinbarkeit des Softwareprodukts mit dem Daten(schutz)recht
  • zivilrechtliche Haftung für fehlerhafte Software

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Sachverständige, Richterschaft, Unternehmen, Behörden, Verbände.