Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft
Eine Auswahl
von Ferdinand de Saussure
Übersetzung: Ulrich Bossier
Verlag: Reclam Philipp Jun. Kontaktdaten
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek Nr. 18807
Taschenbuch
ISBN: 978-3-15-018807-1
Erschienen am 16.03.2016
Sprache: Deutsch
Format: 149 mm [H] x 98 mm [B] x 12 mm [T]
Gewicht: 76 Gramm
Umfang: 134 Seiten

Preis: 6,80 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 24. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

6,80 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 5,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Ohne de Saussure keine Linguistik und keine Sprachphilosophie, wie wir sie kennen? Vermutlich. Aber was wüssten wir heute noch von Saussure, wenn nicht Charles Bally und Albert Sechehaye den berühmten »Cours« in seinem Namen geschrieben hätten?
Mit der vorliegenden neuen und pointierten Übersetzung dieses epochemachenden Textes wird auch und gerade dem mit Saussure Unvertrauten der Zugang erleichtert. Ein Vorwort vermittelt die überragende Bedeutung des Werks: Es geht um Sprache als Gegenstand der (Sprach-)Wissenschaft, um Strukturalismus bevor es ihn eigentlich gab, Semiotik, um Historische und allgemeine Sprachwissenschaft, Parole/Langue oder Laut/Gedanke.



Einleitung
Kapitel III: Der Gegenstand der Sprachwissenschaft
§ 1: Die Sprache [langue]; ihre Definition
§ 2: Die Stellung der Sprache als System [langue] innerhalb der Gegebenheiten von Sprache überhaupt [langage]
§ 3: Die Stellung der Sprache innerhalb der menschlichen Gegebenheiten. Die Semiologie
Kapitel IV: Linguistik der Sprache [langue] und Linguistik der Rede [parole]
Erster Teil: Allgemeine Prinzipien
Kapitel I: Die Natur des sprachlichen Zeichens
§ 1: Zeichen, Signifikant, Signifikat
§ 2: Erstes Prinzip: Die Arbitrarität des sprachlichen Zeichens
§ 3: Zweites Prinzip: Der lineare Charakter des Signifikanten
Kapitel II: Unveränderlichkeit und Veränderlichkeit des Zeichens
§ 1: Unveränderlichkeit
§ 2: Veränderlichkeit
Kapitel III: Statische und evolutive Linguistik
§ 1: Der innere Dualismus aller mit Werten befassten Wissenschaften
§ 2: Der innere Dualismus und die Geschichte der Linguistik
§ 7: Gibt es eine panchronische Betrachtungsweise?
§ 8: Folgen der Vermengung von Synchronie und Diachronie
§ 9: Schlussfolgerungen
Zweiter Teil: Synchronische Linguistik
Kapitel I: Allgemeines
Kapitel IV: Der sprachliche Wert
§ 1: Die Sprache als in der lautlichen Materie organisiertes Denken
§ 2: Der sprachliche Wert, von der Vorstellung her betrachtet
§ 3: Der sprachliche Wert, von der materiellen Seite her betrachtet
§ 4: Das Zeichen als Ganzes betrachtet
Kapitel V: Syntagmatische Beziehungen und assoziative Beziehungen
§ 1: Definitionen
§ 2: Die syntagmatischen Beziehungen
§ 3: Die assoziativen Beziehungen
Kapitel VI: Der Mechanismus der Sprache
§ 1: Die syntagmatischen Solidaritäten
§ 2: Das Zusammenwirken der beiden Gruppierungsarten
§ 3: Absolute und relative Arbitrarität
Anhang
Zu dieser Ausgabe
Nachwort
Literaturhinweise


andere Formate
weitere Titel der Reihe