Anlässlich des 500. Todestages am 10. Mai 2021 werden Sebastian Brant, sein Werk und dessen Nachwirken aus interdisziplinären Perspektiven beleuchtet. Anhand von drei inhaltlich vernetzten Themenschwerpunkten - Autor und Medium, Brants
Lysander Büchli ist Dozent für germanistische Mediävistik an den Universitäten Basel und Bayreuth, wo er an einem Promotionsprojekt zu heuristischer und mnemonischer Topik in Sebastian Brants
Alyssa Steiner ist Mitarbeiterin im SNF-Projekt und Dozentin für germanistische und romanistische Mediävistik an der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der komparatistischen Literatur- und Buchgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Jüngst erschienen ist eine Studie zu interpolierter anti-islamischer Polemik in Bernhards von Breidenbach Peregrinatio in Terram Sanctam.
Tina Terrahe ist Lehrstuhlinhaberin für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Greifswald. Sie wurde an der Universität Marburg mit einer editions- und kulturwissenschaftlichen Arbeit zu Heinrich Steinhöwels